Bildung ist der Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe – besonders für Menschen, die aufgrund gesundheitlicher oder sozialer Herausforderungen Unterstützung benötigen. Carolin Berger, Rehapädagogin bei der AMS Jugend und Bildung GmbH, begleitet genau diese Menschen auf ihrem Weg in die berufliche Zukunft. Mit ihrer rehabilitationspädagogischen Zusatzqualifikation, die sie gemeinsam mit ihrem Bruder absolviert hat, hilft sie Teilnehmerinnen und Teilnehmern dabei, ihre Stärken zu entdecken, Selbstvertrauen zu gewinnen und sich erfolgreich in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Wie sieht diese Unterstützung in der Praxis aus? Welche Herausforderungen gibt es? Und wie profitieren die Teilnehmer von der Arbeit in den Produktionsschulen in Freital und Heidenau? Lass uns gemeinsam einen Blick darauf werfen.
Berufliche Perspektiven durch gezielte Förderung
Carolin Berger und ihr Team unterstützen Teilnehmer nicht nur fachlich, sondern auch in ihrer persönlichen Entwicklung. Ihr Ziel: Die individuellen Stärken der Teilnehmenden mit den Anforderungen des Arbeitsmarktes in Einklang zu bringen. „Viele unserer Teilnehmer haben mit Unsicherheiten zu kämpfen – sei es wegen gesundheitlicher Einschränkungen oder fehlender Erfahrungen in der Arbeitswelt. Wir helfen ihnen, ihren Platz zu finden, sich neue Fähigkeiten anzueignen und langfristige berufliche Perspektiven zu entwickeln“, erklärt sie. Durch enge Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen stellt AMS Jugend und Bildung GmbH sicher, dass die Absolventinnen und Absolventen der Ausbildungs- und Umschulungsprogramme nicht nur bestens vorbereitet sind, sondern auch echte Chancen auf eine Anstellung haben.
Mehr Motivation und Selbstvertrauen durch Erfolgserlebnisse
Viele der Teilnehmenden starten ihre Bildungsreise mit Unsicherheiten und Zweifeln. Doch mit der Zeit verändert sich ihr Blick auf die eigenen Fähigkeiten. „Es ist unglaublich zu sehen, wie sich unsere Teilnehmer während ihrer Ausbildung entwickeln. Anfangs zweifeln viele an sich selbst – doch durch praktische Aufgaben, persönliche Betreuung und Erfolgserlebnisse wächst ihr Selbstvertrauen. Sie merken, dass sie etwas schaffen können, und das motiviert sie enorm.“ Besonders in den Produktionsschulen wird darauf geachtet, dass Theorie und Praxis eng miteinander verknüpft sind. Das ermöglicht den Teilnehmern, das Gelernte direkt umzusetzen und so ihre Fortschritte sichtbar zu machen.
Sozialpädagogische Betreuung: Unterstützung in jeder Lebenslage
Die Produktionsschulen in Freital und Heidenau sind mehr als nur Ausbildungsorte – sie sind ein sicherer Raum, in dem sich die Teilnehmer gegenseitig unterstützen und wertgeschätzt fühlen. „Wir legen großen Wert auf ein positives Miteinander. Unsere Teilnehmer sollen nicht nur fachlich dazulernen, sondern sich auch sozial weiterentwickeln. Dazu gehören Einzelgespräche, Konfliktlösungen und gemeinsame Aktivitäten, die den Teamgeist stärken.“
So entsteht eine unterstützende Gemeinschaft, in der sich jeder individuell entfalten kann.
Individuelle Lösungen für gesundheitliche Herausforderungen
Gesundheitliche Einschränkungen oder frühere Arbeitsunfälle sind für viele Teilnehmer eine Hürde auf dem Weg zurück in den Beruf. Doch genau hier setzt das Team von AMS Jugend und Bildung GmbH an: „Wir nehmen jede Herausforderung ernst und suchen gemeinsam nach Lösungen. Bei Bedarf arbeiten wir mit Ärzten und Therapeuten zusammen, um individuelle Anpassungen zu ermöglichen. Unser Ziel ist es, den Teilnehmenden die Rückkehr ins Berufsleben so einfach wie möglich zu machen – ohne Überforderung, aber mit viel Unterstützung.“ Diese flexible Herangehensweise hilft vielen, die Angst vor dem Wiedereinstieg zu überwinden und wieder Zuversicht zu gewinnen.
Rehapädagogik als Schlüssel zur Teilhabe
Die rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation von Carolin Berger ist ein wichtiger Baustein in der Arbeit von AMS Jugend und Bildung GmbH. Durch diese Weiterbildung kann sie gezielt auf die besonderen Bedürfnisse der Teilnehmer eingehen und ihnen den bestmöglichen Start in eine berufliche Zukunft ermöglichen. „Inklusion durch Bildung ist für uns nicht nur ein Konzept – es ist unsere tägliche Arbeit. Wir möchten jedem eine faire Chance auf eine erfolgreiche Zukunft geben“, fasst sie zusammen. Der Bedarf an Unterstützung ist groß – und genau deshalb ist die Arbeit von Carolin Berger und ihrem Team so wertvoll. Sie zeigt, dass jeder Mensch mit der richtigen Förderung seinen Weg gehen kann.
Du möchtest mehr über unsere Bildungsangebote erfahren?
Dann melde dich bei uns – wir helfen dir, deine Möglichkeiten zu entdecken und deine Zukunft aktiv zu gestalten!