Guten Tag, Herr Rokasky. Schön, dass Sie sich Zeit für uns nehmen. Heute sprechen wir mit Ihnen als Geschäftsführer der AMS Jugend und Bildung GmbH über die Ausbildung von Fachkräften im Bereich erneuerbare Energien. Lassen Sie uns direkt einsteigen. Wie hat sich der Fachkräftebedarf in der Branche entwickelt?
Die KOFA-Studie 2/2023 zeigt, dass in Deutschland insgesamt 630.000 Fach- und Arbeitskräfte fehlen – und das betrifft auch den Bereich erneuerbare Energien. Besonders gefragt sind Fachkräfte in der Metallverarbeitung, darunter Industriemechaniker, Anlagenmechaniker und weitere Berufe. Genau hier setzen wir an unseren Standorten in Heidenau und Freital an und bieten gezielte Ausbildungen, um den steigenden Bedarf zu decken. Welche Maßnahmen ergreift die AMS Jugend und Bildung GmbH, um Fachkräfte auszubilden?
Wir nehmen den Fachkräftemangel sehr ernst und arbeiten eng mit Unternehmen in der Region Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und Dresden zusammen. Unser Ziel ist es, junge Menschen und auch Berufsumsteiger gezielt für Tätigkeiten in der Metallbranche und im Bereich erneuerbare Energien zu qualifizieren. Neben klassischen Ausbildungen bieten wir Umschulungen an und stimmen unsere Lehrinhalte eng mit den Anforderungen der Unternehmen ab. Welche Rolle spielt die Digitalisierung in der Ausbildung?
Moderne Lehrmethoden sind für uns essenziell. Wir setzen auf digitale Schweißsimulationen, die realistische Übungen ermöglichen, ohne Material zu verbrauchen oder ein Sicherheitsrisiko darzustellen. Darüber hinaus nutzen wir eine digitale Lernplattform, auf der unsere Teilnehmer jederzeit auf Lehrmaterialien, Baupläne und Arbeitsabläufe zugreifen können. Auch der 3D-Druck ist ein fester Bestandteil unserer Ausbildung, da er in der Industrie immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Wie profitieren die Auszubildenden dieser modernen Lehrmethoden? Durch die praxisnahe Ausbildung mit digitalen Technologien bereiten wir unsere Teilnehmer optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vor. Unternehmen suchen nicht nur Fachkräfte mit klassischem Handwerkswissen, sondern auch mit digitalen Kompetenzen. Unsere Absolventen haben dadurch einen klaren Vorteil, da sie bereits mit modernen Arbeitsweisen vertraut sind und sich schnell in neue Technologien einarbeiten können.
Vielen Dank für das Gespräch, Herr Rokasky. Ihre Arbeit leistet einen wertvollen Beitrag zur Fachkräftesicherung im Bereich erneuerbare Energien. Vielen Dank! Es ist uns eine Herzensangelegenheit, junge Menschen zukunftssicher auszubilden und Unternehmen mit qualifizierten Fachkräften zu unterstützen. Wir freuen uns darauf, weiterhin einen aktiven Beitrag zur Fachkräftesicherung zu leisten.