Anlagenmechaniker (m,w,d)

Unterrichtsstunden

1020 und 2385 Std. Praxis

Gesamtdauer

3,5 Jahre

Kosten

a.A.

Inhalt

Anlagenmechaniker arbeiten mit unterschiedlichen Werkstoffen, wie Metallen und Kunststoffen. Sie nutzen dabei eine Menge diverser Verfahren, um diese zu Baugruppen, Rohrsysteme oder Industrieanlagen zusammenzufügen. Diese Verfahren sind beispielsweise das Schweißen, Falzen oder Löten. Außerdem können auch computergesteuerte Maschinen als zu bedienende Elemente mit einfließen. Diese Ausbildung lässt sich mit jedem Schulabschluss oder möglicherweise auch ohne Abschluss beginnen.

Anforderungen

Die Anforderungen sind insbesondere die Einzel- und Teamarbeit vorwiegend in Einzel- und Kleinserienfertigung, die gewissenhafte Beachtung von Unterlagen, Anweisungen sowie Arbeitsschutzbestimmungen.

Tätigkeitsbereich

Der Tätigkeitsbereich beinhaltet die Herstellung und Instandsetzung von großdimensionierten Bauteilen und Konstruktionen aus Stahl und Nichteisenmetallen.

Ihr Ansprechpartner

SEBASTIAN KELLER

AUSBILDER & SCHWEISSLEHRER

+49 3529/ 59 86 980

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Konstruktionsmechaniker (m,w,d)

Unterrichtsstunden

1020 und 2385 Std. Praxis

Gesamtdauer

3,5 Jahre

Kosten

a.A.

Beschäftigung wird in vielen Unternehmen des Metallbaus sowie des Maschinen- und Anlagenbaus oder auch des Fahrzeugbaus angeboten. Meistens begleitet man eine Konstruktion vom Werkstoff bis zum fertigen Produkt. Die duale Ausbildung erfolgt für unterschiedliche Bereiche, Ausrüstungstechnik, Schweißtechnik, Feinblechbau, Schiffbau sowie Stahl- und Metallbau.

Zerspanungsmechaniker (m,w,d)

Unterrichtsstunden

1020 und 2385 Std. Praxis

Gesamtdauer

3,5 Jahre

Kosten

a.A.

Mit Hilfe von unterschiedlichen spanenden Verfahren, wie das Drehen, Fräsen, Bohren und Schleifen werden meist aus Metall Präzisionsbauteile angefertigt.

Mechatroniker (m,w,d)

Unterrichtsstunden

1.020 und 2385 Std. Praxis

Gesamtdauer

3,5 Jahre

Kosten

a.A.

Zum Tätigkeitsumfeld gehören vorrangig Werkstätten und Fertigungshallen. Überall da, wo Maschinen gebaut und gewartet werden, ist das Einsatzgebiet. Die duale Ausbildung passt gut, wenn Interesse für die Funktionsweise von Maschinen und handwerkliches Geschick sowie das Verständnis für technische Zusammenhänge mitgebracht werden. Eine gute Voraussetzung ist der mittlere Bildungsabschluss für den Umgang mit mechatronischen Systemen.

Industriemechaniker (m,w,d)

Unterrichtsstunden

1.020 und 2385 Std. Praxis

Gesamtdauer

3,5 Jahre

Kosten

a.A.

Die Voraussetzungen für den Monoberuf mit vier Spezialisierungen sind beispielsweise technisches Interesse, Geschicklichkeit und körperliche Fitness. In dieser dualen Ausbildung werden Fakten über den Maschinenbau vermittelt sowie die Aufrechterhaltung und Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft von Maschinen und Anlagen aufgezeigt. Ein mittlerer Bildungsabschluss wird meistens vor Beginn der Ausbildung absolviert.