Starte deine Karriere in der Metallbranche – Präzision trifft Technik!
Was lernst du in der Ausbildung?
Als Fachkraft für Metalltechnik wirst du zum/ zur Spezialisten für die Bearbeitung und Verarbeitung von Metall. Deine Hauptaufgaben bestehen darin, Bauteile und Baugruppen aus Metall herzustellen, Maschinen zu bedienen und Metall durch verschiedene Verfahren zu bearbeiten.
Je nach Fachrichtung kannst du dich auf Montagetechnik oder Zerspanungstechnik spezialisieren:
✅ Montagetechnik: Hier geht es um das Zusammensetzen von Baugruppen, das Verbinden von Metallteilen und das Prüfen fertiger Konstruktionen.
✅ Zerspanungstechnik: Hier drehst, fräst, schleifst oder bohrst du Metall mit modernsten Maschinen, um präzise Werkstücke herzustellen.
Deine Aufgaben im Überblick:
Zuschneiden, Bohren, Feilen und Schweißen von Metallteilen
Bedienen und Einrichten von Maschinen und Werkzeugen
Messen und Prüfen von Werkstücken nach Vorgaben
Montieren und Verbinden von Bauteilen
Oberflächenbearbeitung und Qualitätskontrolle
Kurz gesagt: Ohne dich gäbe es keine stabilen Metallkonstruktionen, präzisen Werkstücke oder funktionierenden Maschinen.
Wie sind die Arbeitsbedingungen?
Arbeiten in Werkstätten oder Produktionshallen: Du bist meist in der Fertigung oder Montage tätig.
Handwerkliche Arbeit: Du arbeitest mit Werkzeugen und Maschinen, manchmal auch mit schwereren Bauteilen.
Lärm und Schutzkleidung: In der Metallverarbeitung kann es laut werden – Gehörschutz, Schutzbrille und Handschuhe gehören zur Standardausrüstung.
Teamarbeit: Du arbeitest mit Kollegen zusammen, um Bauteile oder Maschinen termingerecht fertigzustellen.
Was lernst du in der Berufsschule?
In der Berufsschule bekommst du das notwendige Fachwissen für deine tägliche Arbeit:
Mathematik: Du musst Maße berechnen, Skizzen erstellen und Stücklisten führen – Mathe ist also wichtig!
Technisches Zeichnen: Pläne und Zeichnungen helfen dir, Werkstücke richtig anzufertigen.
Werkstoffkunde: Du lernst verschiedene Metalle und deren Eigenschaften kennen.
Maschinen- und Steuerungstechnik: Du erfährst, wie Maschinen eingestellt und programmiert werden.
Qualitätsprüfung: Messen, Prüfen und Dokumentieren sind wichtige Aufgaben in der Produktion.
Welche schulischen und persönlichen Voraussetzungen brauchst du?
Mathematik: Berechnungen sind in der Metallbearbeitung unverzichtbar.
Technisches Verständnis: Du musst wissen, wie Maschinen und Werkzeuge funktionieren.
Handwerkliches Geschick: Präzises Arbeiten ist entscheidend für die Qualität der Bauteile.
Ausdauer und Konzentration: Detailgenauigkeit und Geduld sind wichtig, um perfekte Ergebnisse zu erzielen.
Teamfähigkeit: Viele Arbeiten werden gemeinsam im Team erledigt.
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik dauert 2 Jahre. Du lernst sowohl in der AMS Jugend und Bildung GmbH in Heidenau als auch in einem regionalen Ausbildungsbetrieb.
Wie sind die Zukunftsaussichten?
Als Fachkraft für Metalltechnik hast du vielseitige Karrieremöglichkeiten:
📌 Schneller Berufseinstieg: Schon nach zwei Jahren kannst du in Industrie oder Handwerk arbeiten.
📌 Weiterbildung zum Metallfacharbeiter: Mit einer Zusatzqualifikation kannst du dich weiterentwickeln.
📌 Spezialisierung in Zerspanungstechnik oder Schweißtechnik: Mehr Know-how = bessere Jobchancen!
📌 Aufstieg zum Meister/-in oder Techniker/-in: Mit Erfahrung kannst du eine Führungsposition übernehmen.
📌 Mit Berufserfahrung in Richtung CNC-Technik: Wer sich mit computergesteuerten Maschinen auskennt, hat beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Starte deine Ausbildung mit uns!
Teste den Beruf in unseren Praxistagen Metall!
Bewirb dich jetzt bei der AMS Jugend und Bildung GmbH in Heidenau!
Wir finden für dich den passenden Ausbildungsbetrieb in der Region!
👉 Mehr Infos? Folge uns auf Instagram oder komm zur Ausbildungsmesse!