Aus Metall wird Großes – Werde Profi im Stahl- und Metallbau!
Was lernst du in der Ausbildung?
Als Konstruktionsmechaniker/-in bist du der Spezialist für große Metallkonstruktionen. Ob Brücken, Kräne, Fahrstühle oder Schiffsbauteile – du stellst Metallkonstruktionen her, schneidest, biegst und verschweißt Stahl und sorgst dafür, dass alles perfekt zusammenpasst.
Deine Aufgaben im Überblick:
✅ Fertigen und Montieren von Metallkonstruktionen aus Stahl oder Aluminium
✅ Schweißen, Nieten und Verschrauben von Bauteilen
✅ Bearbeiten von Blechen, Rohren und Profilen mit CNC-Maschinen
✅ Lesen und Umsetzen technischer Zeichnungen
✅ Kontrolle der gefertigten Bauteile auf Maßhaltigkeit und Qualität
✅ Arbeiten mit Werkzeugen wie Plasmaschneider, Schweißbrenner oder Biegemaschinen
Kurz gesagt: Du sorgst dafür, dass aus Metall präzise Konstruktionen entstehen, die in der Industrie, im Fahrzeugbau oder sogar im Brückenbau eingesetzt werden.
Wie sind die Arbeitsbedingungen?
Als Konstruktionsmechaniker/-in arbeitest du meist in großen Werkhallen oder auf Baustellen. Schutzkleidung wie Sicherheitsschuhe, Handschuhe und Schweißhelm gehören zur Grundausstattung.
Handwerkliche Arbeit: Du arbeitest direkt mit Metall und Maschinen – kein Bürojob!
Teamwork: Große Konstruktionen baut man nicht allein – du arbeitest mit anderen Fachkräften zusammen.
Abwechslung: Mal schweißt du ein Geländer, mal montierst du eine riesige Stahlkonstruktion. Kein Tag ist wie der andere!
Was lernst du in der Berufsschule?
In der Berufsschule bekommst du das Wissen, das du für deine tägliche Arbeit brauchst. Dazu gehören:
Mathematik: Du berechnest Materialbedarf, Biegewinkel oder Kräfte, die auf eine Konstruktion wirken.
Technisches Zeichnen: Du lernst, Pläne zu lesen und Skizzen für Bauteile zu erstellen.
Schweißtechnik & Metallbearbeitung: Du erfährst, welche Schweißverfahren es gibt und wie Metalle richtig bearbeitet werden.
Physik & Statik: Warum hält eine Stahlkonstruktion? Wie verteilt sich das Gewicht? Hier lernst du die Grundlagen.
Welche schulischen und persönlichen Voraussetzungen brauchst du?
Mathe-Kenntnisse: Materialberechnungen und Winkelberechnungen sind wichtig für präzise Metallkonstruktionen.
Technisches Verständnis: Du solltest Maschinen und Werkzeuge verstehen und sicher bedienen können.
Handwerkliches Geschick: Sägen, Bohren, Schweißen – du arbeitest täglich mit deinen Händen.
Körperliche Fitness: Die Arbeit kann anstrengend sein, besonders beim Montieren großer Bauteile.
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre, kann aber bei guten Leistungen verkürzt werden. Du lernst sowohl in der Lehrwerkstatt bei der AMS Jugend und Bildung GmbH in Heidenau als auch im Ausbildungsbetrieb.
Wie sind die Zukunftsaussichten?
Als Konstruktionsmechaniker/-in hast du beste Chancen auf eine langfristige Karriere, denn Metallkonstruktionen werden überall gebraucht – von Gebäuden bis zu Maschinen.
📌 Direkte Übernahme nach der Ausbildung: Viele Unternehmen suchen qualifizierte Konstruktionsmechaniker/-in. 📌 Weiterbildung zum Schweißfachmann/-frau oder Meister/-in: Spezialisierung bringt dir bessere Aufstiegschancen. 📌 Studium im Bereich Maschinenbau oder Konstruktionstechnik: Mit Fachhochschulreife oder Abitur ist ein Studium möglich.
📌 Spezialisierung auf CNC-Technik oder Schweißtechnik: Perfekt für alle, die noch mehr aus Metall herausholen wollen!
Starte deine Ausbildung mit uns!
Möchtest du den Beruf live erleben? Dann nimm an unseren Praxistagen Metall teil und probiere selbst aus, wie Metall geformt, geschnitten und verschweißt wird! 👇
📍 Bewirb dich jetzt bei der AMS Jugend und Bildung GmbH in Heidenau – wir helfen dir, den perfekten Ausbildungsbetrieb in der Region zu finden!